Thoreau

Thoreau
Thoreau
 
[θə'rəʊ], Henry David, amerikanischer Schriftsteller, * Concord (Massachusetts) 12. 7. 1817, ✝ ebenda 6. 5. 1862; studierte 1833-37 an der Harvard University, war danach zeitweise u. a. als Lehrer an der Schule seines Bruders und als Landvermesser tätig. Eng befreundet mit R. W. Emerson, bei dem er 1841-43 wohnte, wurde er im Kreis der Transzendentalisten (Transzendentalismus) aktiv. Bekannt wurde Thoreau v. a. mit seinem Buch »Walden. Or, Life in the woods« (1854; deutsch »Walden«), das auf seinen Erfahrungen am Waldenteich bei Concord beruht, wo er 1845-47 in einer selbst erbauten Blockhütte lebte. In diesem eindringlichen, Naturschilderung mit zum Teil ironischen Betrachtungen verbindenden Werk entwirft Thoreau die Vision eines selbstgenügsamen, auf eigener Kraft beruhenden Lebens im Einklang mit der Natur und ihren göttlichen Gesetzen. Auf der Grundlage dieser Vision und seines radikalen Individualismus übt Thoreau in »Walden« sowie in Reden und Essays scharfe Kritik am kapitalistischen Materialismus und an gesellschaftlichen Institutionen (Staat, Kirche, Armee, Steuersystem). In seinem Essay »Resistance to civil government« (1849; deutsch »Widerstand gegen die Regierung«; 1848 als Vortrag unter dem Titel »The relation of the individual to the state«, 1866 unter dem Titel »Civil disobedience«) will Thoreau den Einzelnen zum passiven Widerstand gegen als unmoralisch bewertete staatliche Maßnahmen verpflichten. Thoreau erreichte eine weltweite Wirkung, bis hin zu L. N. Tolstoj, M. K. Gandhi, M. L. King und der studentischen Protestbewegung Ende der 1960er-Jahre. Thoreau trat in Reden und Aufsätzen entschieden gegen die Sklaverei auf (»Slavery in Massachusetts«, 1854). Seine naturreligiöse Philosophie äußert sich auch in seinen umfangreichen Tagebüchern und in den Beschreibungen seiner Exkursionen in Neuengland (»A week on the Concord and Merrimack rivers«, 1849; »Excursions«, 1863).
 
Weitere Werke: Berichte: Cape Cod (1865); A yankee in Canada (1866).
 
Ausgaben: The journal, herausgegeben von B. Torrey u. a. (1906, Nachdruck 1984); The writings, herausgegeben von demselben, 20 Bände (1906, Nachdruck 1968); The correspondence, herausgegeben von W. Harding u. a. (1958, Nachdruck 1974); Collected poems, herausgegeben von C. Bode (Neuausgabe 1969); The writings, herausgegeben von W. L. Howarth, auf zahlreiche Bände berechnet (1971 folgende).
 
Aus den Tagebüchern 1837-1861, herausgegeben von S. Schaup (1996).
 
 
H. S. Canby: T. (Boston, Mass., 1939, Nachdr. Gloucester, Mass., 1965);
 J. W. Krutch: H. D. T. (Neuausg. Westport, Conn., 1976);
 W. L. Howarth: The book of Concord. T.'s life as a writer (Harmondsworth 1983);
 
H. D. T., hg. v. H. Bloom (New York 1987);
 R. J. Schneider: H. D. T. (Boston, Mass., 1987);
 S. Cavell: The senses of Walden (Neuausg. Chicago, Ill., 1992);
 H.-D. u. H. Klumpjan: H. D. T. (8.-9. Tsd. 1992);
 R. K. McGregor: A wider view of the universe. H. T.'s study of nature (Urbana, Ill., 1997);
 Dieter Schulz: Amerikan. Transzendentalismus. Ralph Waldo Emerson, H. D. T., Margaret Fuller (1997).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • THOREAU (H. D.) — Thoreau se définissait lui même comme transcendantaliste, et c’est en effet dans sa vie et dans son œuvre que s’illustre le mieux cette philosophie poétique dont le prophète fut Emerson et qui s’épanouit en Nouvelle Angleterre entre 1840 et 1860 …   Encyclopédie Universelle

  • Thoreau — Thoreau, NM U.S. Census Designated Place in New Mexico Population (2000): 1863 Housing Units (2000): 599 Land area (2000): 15.910951 sq. miles (41.209173 sq. km) Water area (2000): 0.002156 sq. miles (0.005583 sq. km) Total area (2000): 15.913107 …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Thoreau, NM — U.S. Census Designated Place in New Mexico Population (2000): 1863 Housing Units (2000): 599 Land area (2000): 15.910951 sq. miles (41.209173 sq. km) Water area (2000): 0.002156 sq. miles (0.005583 sq. km) Total area (2000): 15.913107 sq. miles… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Thoreau — [thôr′ō; thô rō′, thərō′] Henry David (born David Henry Thoreau) 1817 62; U.S. naturalist & writer …   English World dictionary

  • Thoreau — (spr. thorro), Henry David, amerikan. Schriftsteller, geb. 12. Juli 1817 in Concord bei Boston, gest. 6. Mai 1862, besuchte das Harvard College, konnte sich aber nicht entschließen, seine unbeschränkte Freiheit einer festen Berufsstellung zu… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Thoreau — (spr. roh), Henry, amerik. Schriftsteller, geb. 12. Juli 1817 zu Concord (Massachusetts), gest. das. 6. Mai 1862; Hauptwerk: »Walden, or life in the woods« (1854; deutsch 1897) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Thoreau — Thoreau, Henry David …   Philosophy dictionary

  • Thoreau — (Henry) (1817 1862) écrivain américain. Adepte du transcendantalisme, proche d Emerson: la Désobéissance civile (essai, 1849), Walden ou la Vie dans les bois (récit autobiographique et essai, 1854), Journal (posth., 14 vol., 1905), etc …   Encyclopédie Universelle

  • Thoreau — Nom porté dans la Vienne et les départements voisins, également présent en Belgique. C est un diminutif de l ancien français tor (à l origine des patronymes Thor, Thore, Thorre), qui avait le sens de taureau. Sans doute sobriquet attribué à un… …   Noms de famille

  • Thoreau — Henry David Thoreau Pour les articles homonymes, voir Thoreau (homonymie). Henry David Thoreau …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”